Richtlinie der ÖGfZP zur zerstörungsfreien Prüfung von Stahlrohren
Endlich ist es geschafft. Die Österreichische Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (ÖGfZP) hat sich als Vorreiter in einem langwierigen Verfahren für die Erarbeitung und Zulassung der Richtlinie eingesetzt. „Passive Thermografie als ZFP-Verfahren“ weiterlesen
Seit über 25 Jahren steht der Name HKS-Prozesstechnik GmbH für ein innovatives Unternehmen aus dem Bereich der Messtechnik für Schweißtechnik. Für unsere Entwicklung suchen wir: Praktikant*in für die Hardware-Entwicklung.
Bachelor / Master aus den Bereichen Mechatronik, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik (m/w/d) für Geräte- und Sensorentwicklung in Halle (Saale)
Sie suchen eine spannende und erfolgreiche Abschlussarbeit im Bereich der Entwicklung und haben noch keine Abschlussarbeit?
Wir bieten einen intensiven Erfahrungsaustausch und eine engmaschige Betreuung während der Abschlussarbeit.
Ihre Aufgaben:
Entwicklung von Geräten, Sensoren und Kalibiereinrichtungen
Ihr Profil:
Spaß an der Entwicklung von Elektronik und Mechanik
Praktikum mit Abschlussarbeit zum Erlangen des Bachelor / Master Abschlusses
Grundkenntnisse im Umgang mit CAD- und PCB[1]Entwicklungstools gewünscht.
Freuen Sie sich auf:
Interessante Abschlussarbeitsthemen, die z.B. die Kalibrierung von Stromsensoren oder das Erstellen von Simulationseinrichtungen sein können.
Einblick in die Entwicklung und Produktion von Messtechnik
Bewerben Sie sich mit Lebenslauf und Zeugnissen unter:
E-Mail: info@hks-prozesstechnik.de
HKS Prozesstechnik GmbH,
Heinrich-Damerow-Str. 2, 06120 Halle / Saale
Seit über 25 Jahren steht der Name HKS-Prozesstechnik GmbH für ein innovatives Unternehmen aus dem Bereich der Messtechnik für Schweißtechnik. Für unsere Entwicklung suchen wir: Mitarbeiter*in für die Hardware-Entwicklung.
Bachelor / Master aus den Bereichen Mechatronik, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik (m/w/d) für Geräte- und Sensorentwicklung in Halle (Saale)
Sie suchen eine abwechslungsreiche, spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich der Entwicklung? Wir sind ein Team mit flachen Hierarchien, starken Erfahrungsaustausch und schnellen Entscheidungswegen.
Ihre Aufgaben:
Entwicklung von Geräten, Sensoren und Kalibiereinrichtungen
Ihr Profil:
Spaß an der Entwicklung von Elektronik
Abgeschlossenes Studium als Bachelor / Master
Grundkenntnisse im Umgang mit CAD- und PCB[1]Entwicklungstools gewünscht.
Freuen Sie sich auf:
Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
Hoch motiviertes und nachhaltiges Betriebsklima
Flexible Arbeitszeiten
Bewerben Sie sich mit Lebenslauf und Zeugnissen unter:
E-Mail: info@hks-prozesstechnik.de
HKS Prozesstechnik GmbH,
Heinrich-Damerow-Str. 2, 06120 Halle / Saale
Mit großer Freude möchten wir unser Werbevideo für den ThermoProfilScanner präsentieren.
Das Video erklärt das Funktionsprinzip der zerstörungsfreien thermografischen Schweißnahtprüfung in Rohrstraßen und zeigt auf, welche Vorteile sich durch dessen Nutzung ergeben. Viel Spaß beim Ansehen.
Mit der Einführung der neusten Norm DIN EN IEC 60974-14 zur Überprüfung der vom Hersteller vorgegebenen Spezifikationen zum Betrieb von Lichtbogenschweißeinrichtungen musste auch die Arbeitsweise des WeldScanner Validator angepasst werden. Wir freuen uns mit der neusten Software-Version die Anforderungen der Norm umsetzen zu können und so allen bestehenden und neuen Kunden die Möglichkeit zu bieten weiterhin mit höchster Präzision Lichtbogenstromquellen validieren und kalibrieren zu können.
In diesem Video zeigen wir wie einfach das Update erfolgt.
Unser System zur zerstörungsfreien Prüfung auf Basis der passiven Thermografie bietet viele Vorteile bei der Qualitätskontrolle in der Rohrfertigung. Möglich macht dies eine speziell für Schweißanwendungen entwickelte Wärmebild-Zeilenkamera (Sensor), die nicht auf der Standard-Optik basiert. Die Temperatur wird auf einer Linie über der Naht gemessen. Viele dieser Profile zusammengenommen ergeben ein Wärmebild aus der Naht.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden (Wirbelstromprüfung, Ultraschallprüfung) wird der Prozess basierend auf realen Wärmebildern überwacht. So werden Schweißfehler, wie unsymmetrischen Einbrand, zu geringe Einbrandtiefe, kalte Nähte und viele andere Unregelmäßigkeiten wie Löcher und Poren, sicher gefunden.
Das auf einem Monitor dargestellte reale Wärmefeld gibt dem Schweißer in der Rohranlage einen echten „Blick in die Naht“ während der laufenden Schweißung.
Besuchen Sie uns auf der weltweit wichtigsten Messe der Rohrindustrie – auf der „tube Düsseldorf“ in Halle 6 am Stand D15.
Der neuentwickelte Prozesssensor ist baugleich für 4 Strommessbereiche erhältlich: 350 AC/ +/-500A max 700 AC/ +/-1000A max 1400 AC/ +/- 2000 Amax 2800 AC/ +/- 4000 Amax Wie auch beim P1000 lassen sich über den Prozesssensor weitere Sensoren (zur Messung von Gas, Draht, Schweißgeschwindigkeit) sowie ein Zusatzsensor anschließen. Im Unterschied zum P1000 verfügt die neue Serie über eine größere Öffnung für das Schweißstromkabel.